Inhalt
Grundlagen
- Ein Puzzle mit vielen Teilen: Die Familienforschung
- Die 10 goldenen Regeln der Genealogie
- Uropas Häuschen - Familienforschung ist viel mehr als Daten zu sammeln
- Interview mit Oma
- Wo liegt das Dorf der Vorfahren? Ortssuche
- Auf den Spuren der Auswanderer: Das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven und die Ballinstadt Hamburg
- Lesen lernen 2.0 - Alte Schriften entziffern
- Zitieren – aber richtig!Quellenangaben in der Familienforschung
- 10 Dinge, die JEDER Genealoge getan haben sollte
- Fehler vermeiden - Bewiesener Fakt oder Schlussfolgerung?
Die klassischen Quellen
- Die Kirchenbücher: Das Fundament der Familienforschung
- Seit wann beurkundet der Standesbeamte und nicht der Pfarrer?
- Sind Sekundärquellen unglaubwürdig?
- Spurensuche im Archiv - Historische Dokumente finden
Recherche im Internet
- Sammelst du noch oder forschst du schon?
- Kirchenbücher & Standesamtsakten online: Digitalisierung von Archiven
- Suchstrategien optimieren - Datenquelle Internet
CompGen – der Verein für Computergenealogie: Daten und Informationen kostenfrei für alle
- Die CompGen-Kanäle bei YouTube: CompGen betreibt sieben YouTube-Kanäle
- Das Genealogische Wiki: Wissenspool und Forschungshilfe
- Daten-Eingabe-System - Historische Quellen gemeinsam erschließen
- Ortsfamilienbücher im Netz: Online-Publikationen
- Millionen Daten online in GEDBAS: Kostenfrei ohne Vereinsmitgliedschaft
- DigiBib: Eine digitale Bibliothek für Familienforscher
- Das Geschichtliche Ortsverzeichnis: Das GOV
- Fotoobjekte aus Stein: Digitale Dokumentation von Grabsteinen
- „Klassiker“ in beständigem Wandel: Familysearch
- Vergleich der drei großen kommerziellen Genealogie-Portale
- Dokumente aus aller Welt - Ancestry
- Die europäische Genealogie-Datenbank: Geneanet
- Vom Familiennetzwerk zum Online-Genealogieprogramm: MyHeritage
- Kontakte in der digitalen Welt: Austausch unter Familienforschern
Ordnen und aufbereiten
- Gesammeltes sortieren – aber wie? Das Aufbewahren familiengeschichtlicher Unterlagen
- Archivierung historischer Bilder & Fotos
- Fotos und Originaldokumente digitalisieren: Vergangene Augenblicke sichern
- Welche Ziffer für den Urgroßvater? Bezifferungssysteme in der Genealogie sorgen für Übersicht bei den Vorfahren
- Genealogische Symbole: Übersichtlichkeit und schnelle Lesbarkeit
- Informationen mit genealogischer Software verwalten: Vom Datenblatt ins Genealogieprogramm
- Wunderliche Orte
- Die Qual der Wahl: Programme
- Hilfsprogramme in der Genealogie: Ein Werkzeugkasten für Familienforscher
- Der Code der Computergenealogie: GEDCOM
- Archivbesuche mit Smartphone oder Tablet: Familienforschung unterwegs
- Vom Kirchenbuch zum Ortsfamilienbuch: OFB
Sichern und bewahren
- Familienschätze auf Papier: Alte Dokumente & Fotos
- Genealogischer Nachlass
- Familiendateien speichern? Aber sicher: Datenverluste vermeiden
Präsentieren
- Forschungsergebnisse veröffentlichen: Auf die Zielgruppe kommt es an
- Schön anzuschauen: Ahnentafel & Co. / Die genealogische Homepage
Hilfreiches
- DNA-Genealogie: Hilfswissenschaft der Familienforschung
- Alles rechtens?! Genealogie und Recht
- Podcasts – Genealogie für die Ohren
- Der Implex in der Genealogie: Ahnenschwund
- Namensgeschichte ist Familiengeschichte: Aus dem Beruf wurde häufig der Familienname
- Die Wappenkunde - Die Regeln der Heraldik
- Vom Steinzeitkalender zum EU-Normkalender: Die Entwicklungsgeschichte und Systeme des Kalenders
- Genealogie als Profession: Der Berufs-Ahnenforscher
- Lesenswert: Genealogische Literatur
Software von A - Z
- Genealogieprogramme
- Hilfsprogramme
- Apps für unterwegs
- Impressum
EXTRA HEFT-CD
Viele hilfreiche Zugaben erwarten Sie auf der Heft-CD:
- Neben der umfangreichen Linkliste zu diesem Magazin finden Sie dort:
- die Jahrgänge 2011 bis 2016 der Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE,
- das Ortsverzeichnis des Deutschen Reiches von 1927 im PDF-Format,
- Links zu den Downloadseiten aller uns bekannter Genealogieprogramme,
- Links zu genealogischen Hilfsprogrammen und Apps,
- genealogische Zeichensätze,
- Schmucktafeln und Vorlagen,
- Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen,
- Link zur Adressliste regionaler Vereine, Facebook-Gruppen
- uvm.
Wenn Sie das E-Paper erwerben, haben Sie die Möglichkeit, die Programme der Heft-CD Online herunterzuladen.
Alle Informationen hierzu, finden Sie in der Ausgabe auf Seite 5!
Titelbild:
Foto: fotolia/Tatjana Gladskih, Collage: RainerSturm/pixelio.de (Puzzle),
Olivier Le Moal/Fotolia (Baum), senoldo/Fotolia (Schärpe), privat
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Computergenealogie Ausgabe 3/2013 als ePaper5,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Computergenealogie Ausgabe 02/20205,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Computergenealogie Ausgabe 04/20205,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Computergenealogie Ausgabe 03/2020 als ePaper5,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Computergenealogie Ausgabe 02/2020 als ePaper5,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Computergenealogie Ausgabe 01/2020 als ePaper5,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
Diesen Artikel haben wir am Mittwoch, 19. Juni 2019 in unseren Katalog aufgenommen.